Erdgeschichte |
Geologen unterteilen die Epoche des Jura aufgrund der Gesteinsarten und deren Färbung in drei Abschnitte. Diese Phasen bezeichnen Forscher als Lias, Dogger und Malm. |
Ein besonderes Ausstellungsstück ist das Skelett eines kleinen Krokodils in dessen versteinertem Magen sich Kieselsteine nachweisen lassen. Zu Lebzeiten verschluckte das Tier diese als Verdauungshilfe – ähnlich wie heute die Vögel. Die Herkunft der Kiesel und der Fundort des Krokodils zeigen den weiten Bewegungsradius dieses Tieres auf. Lediglich drei Exemplare dieser Krokodilart wurden bislang weltweit gefunden.
Skelettreste von Nashorn, Auerochs, Mammut und Höhlenbär stammen aus dem Quartär der jüngsten Epoche der Erdgeschichte. Sie bezeugen die Anwesenheit dieser Großtiere in der Fränkischen Schweiz in den Eiszeiten. |
28.02.2021 |
Vortrag Island - Insel aus Feuer und Eis im Livestream |
15.12.2020 |
COVID-19 Maßnahmen Museum im Lockdown |
20.10.2020 |
Neuer Youtube Film Streifzüge Der Barockschlitten |
19.05.2020 |
Jetzt auch montags geöffnet! 10-17 Uhr |
09.04.2020 |
Sammlungsaufruf Corona-Sammlung |