Synagoge |
Eine Besonderheit im Rundgang durch das Museum ist die Synagoge, ein jüdischer Gebetsraum, aus dem 18. Jahrhundert. Damals lebten hier in den Gebäuden mehrere jüdische Familien. In den Dörfern verkauften die Tüchersfelder Juden als wandernde Händler ihre Waren, oftmals Stoffe, an die Bevölkerung und sicherten sich so ihren kargen Lebensunterhalt. Der wohl berühmteste jüdische Krämer aus der Region ist der nahe Forchheim in Buttenheim geborene Löb Strauß, weltweit besser bekannt als Levi Strauss. Die Synagoge bildete bis zum Erlöschen der örtlichen jüdischen Gemeinde um 1850 das Zentrum des jüdischen Gemeinlebens. Wie bei Synagogen üblich, waren Frauen von den Männern während des Gottesdienstes getrennt. Der größere Raum war den Männern als Männerbetraum, der kleinere, mit einem separaten Eingang versehen, den Frauen als Frauenbetraum vorbehalten. |
15.12.2020 |
COVID-19 Maßnahmen Museum im Lockdown |
20.10.2020 |
Neuer Youtube Film Streifzüge Der Barockschlitten |
19.05.2020 |
Jetzt auch montags geöffnet! 10-17 Uhr |
09.04.2020 |
Sammlungsaufruf Corona-Sammlung |
18.10.2019 |
Informationen zu Überlassungen an das FSMT |